top of page
  • AutorenbildBenno

Objektiv-Kauf: Worauf Achten?

Aktualisiert: 20. Sept. 2021

Relevante Fragen (zB Kamera-Anschluss / OS / AF) auf dem Weg zum nächsten Objektiv.


Ein neues Objektiv wird gebraucht / gesucht / gewünscht - doch die Entscheidung fällt extrem schwer. Daher soll dir dieser Artikel helfen, keine wichtigen Fragen und Kriterien zu vergessen, denn nichts ist blöder als ein Fehlkauf und der Moment, wenn du merkst, dass das gekaufte Objektiv nicht von der Kamera erkannt wird.


An dieser Stelle verweise ich auf meinen Artikel, in dem ich dir erkläre, welche Objektiv-Typen es gibt und wofür diese gebraucht werden. Den findest du Hier. Denn hier soll es nun nicht darum gehen, welches Objektiv DU brauchst, sondern welches Objektiv überhaupt in Frage kommt bzw. welches ausscheidet. Aspekte wie Blende und Brennweite werden hier also nicht thematisiert, obwohl sie natürlich die wichtigste Rolle bei deiner Entscheidung spielen.


Kamera-Anschluss / "Mount"


Die Kamera-Hersteller haben alle ein unterschiedliches Auflage-Maß für ihre Objektive, damit du natürlich keine "fremden" Objektive der Konkurrenz verwenden kannst, wobei auch die generelle Konstruktion eine wichtige Rolle spielt. Das bedeutet, dass es dir (fast) unmöglich ist, etwa ein Sony-Objektiv an deiner Nikon-Kamera zu verwenden. Mit dem Auflagemaß ist nämlich der Anschluss gemeint, das sogenannte Bajonett. Das Objektiv muss nämlich genau passen und arretiert werden, sodass es hier also physische Voraussetzungen für dein neues Objektiv zu beachten gibt.


Verwendest du bspw. eine Nikon DSLR-Kamera, dann hast du den sogenannten Nikon-F-Mount also den speziellen Nikon-Anschluss, den dein Objektiv auch haben muss, damit es an die Kamera passt. Bei Canon ist es der EF-Mount, bei Olympus der E-Mount (MFT) und bei Fujifilm das X-Bajonett, usw. Überprüfe also zu Beginn, welches Bajonett deine Kamera hat.


Fremdhersteller, wie Sigma oder Tamron stellen Objektive her, die an "fremde" Kameras montiert werden können. Entsprechend findest du bspw. das Sigma 50mm f1.4 in der Ausführung "Nikon-F-Bajonett", in einer Variante für Canon, Sony usw. Das bedeutet, dass du nicht zwingend ein Sony-Objektiv an einer Sony-Kamera verwenden musst. Diese Tatsache ist von großer Bedeutung, da sich hierdurch die Auswahl deutlich vergrößert und die Fremdhersteller oft auch günstigere Pendants zu den Hersteller-eigenen Objektiven anbieten. Schlechter sind sie mittlerweile schon lange nicht mehr, gerade Sigma hat häufig sogar die Nase vorn im Vergleich zu den "normalen" Objektiven.


Eine Besonderheit beim Thema Mount ist die Möglichkeit, Adapter zu verwende, etwa um ein Canon-Objektiv auch an einer Sony-Kamera zu verwenden. Hier wird also das physische Hindernis des abweichenden Auflagemaßes / Anschlusstyps mithilfe eines kleinen Rings überwunden, der auf der einen Seite etwa das Canon-Bajonett und auf der anderen Seite dann bspw. das Sony-Bajonett hat. Bei Sony-Kameras ist dies relativ einfach, da diese ein großes Auflagemaß und einen geringen Abstand zum Sensor haben, sodass hier physisch die wenigsten Kompromisse gemacht werden. Bei Nikon-Kameras ist das wesentlich schwieriger! Und nicht jeder Adapter unterstützt auch die Kommunikation zwischen Objektiv und Kamera, sodass bspw. der Autofokus nicht funktioniert und du das Objektiv nur manuell verwenden kannst, doch dazu später mehr.


Bildfeld (Sensorgröße der Kamera)


Passt das Objektiv physisch an die Kamera, bedeutet das leider noch nicht, dass es auch sensorfüllende Fotos ermöglicht. Eine "Großformat" (eigentlich "Kleinbildformat")-Kamera hat eine andere Sensor-Größe als eine Mittelformat-Kamera oder die klassische Einsteiger-Kamera im APS-C-Format. Für letztes gibt es viele Objektive, die nur für dieses Format ausgelegt sind, die also nur ein Bildfeld entsprechend des kleineren Sensors haben. Montierst du ein solches Objektiv nun an eine Großformat-Kamera, dann ist das Bildfeld kleiner als der Sensor. Du schneidest also durch das Objektiv quasi an den Rändern etwas ab, es entsteht eine Vignette, weil der Sensor etwas aufnimmt, was dein Objektiv nicht abdeckt. Es ist also physisch möglich, das Objektiv zu montieren, ggfs. kannst du aber deine Sensor-Größe gar nicht ausnutzen, weil das Objektiv für ein anderes Format konstruiert wurde.


Wenn du also eine Großformat-Kamera hast, dann scheiden Objektive für das APS-C-Format aus, sofern du eine solche extreme Vignette nicht in Kauf nehmen möchtest. Achte also beim Kauf unbedingt darauf, ob das Objektiv ggfs. nur für APS-C- Kameras konstruiert wurde, bei Nikon ist die Unterscheidung "DX" für APS-C-Format und "FX" für Großformat.