Sigma USB Dock
In diesem Beitrag zeige ich euch, wie man einen Front- oder Backfokus identifiziert und am Beispiel eines Art-Objektivs mit dem Sigma Dock korrigiert.
Ein neues Objektiv ist eingezogen und ihr wundert euch über leicht unscharfe Bilder. Ihr könnt alle möglichen Einstellungsfaktoren ausschließen (Artikel "Unscharfe Bilder?") und nun bestehen Zweifel an der korrekten Justierung des Objektivs. Tritt die Unschärfe bei mehreren Objektiven auf, dann geht sicher, dass es nicht doch an den Einstellungen liegt - andernfalls hat die Kamera ein Autofokus-Problem und muss eingeschickt werden.
Liegt das Problem offensichtlich am Objektiv, dann liegt wahrscheinlich ein Front- oder Backfokus vor, das ist leider gar nicht so ungewöhnlich. Ob und wenn ja in welcher Form eine Fehljustierung vorliegt, lässt sich sehr einfach feststellen und bei einigen Objektiven auch selbst beheben. Doch was ist überhaupt ein Front- bzw. ein Backfokus?
In den meisten Kameras wird auf zwei verschiedenen Wegen fokussiert, zum einen arbeitet der Phasen-Autofokus und zum anderen der Kontrast-Autofokus. Der Phasen-AF ist aktiv, wenn ihr über den Sucher fokussiert, der Kontrast-AF über den Live-View. Der Kontast-AF ist immer genauer. Liegt also ein Fehlfokus vor, dann liegt das am Phasen-AF. Die Unterschiede helfen uns, zu prüfen ob und in welchem Maß ein Front- oder Backfokus vorliegt.
Setzt eure Kamera auf ein Stativ und richtet sie vollkommen stabil und gerade aus, stellt den Fokus-Modus auf Einzelfeld und stellt sicher, dass ihr das Einzelfeld in der Mitte platziert. Stellt die Blende auf maximale Öffnung, zum Beispiel f1.8. Nun fokussiert ein Objekt auf exakt gleicher Höhe (=gleicher Winkel zur Kamera) und fokussiert automatisch mittels Live-View auf das Objekt (bspw. ein Buch im Regal). Drückt den Auslöser also leicht durch und lasst die Kamera in Ruhe mit dem Kontast-AF fokussieren. Sobald der Fokus sitzt, lasst ihr los und schaltet vorsichtig um, raus aus dem Live-View. Jetzt wieder leicht den Auslöser drücken und schauen, ob sich die Fokusskala bewegt. Wir schauen also, ob der Phasen-AF bei gleicher Entfernung zum Motiv anders fokussiert als der Kontrast-AF. Bewegt sich nichts, dann liegt (zumindest bei der gewählten Brennweite und Entfernung zum Objekt kein Fehlfokus vor). Bewegt sich die Skala nach links, dann habt ihr einen Front-Fokus, wenn sie sich nach rechts bewegt dann liegt ein Back-Fokus vor.
In Abhängigkeit der Richtung und dem Ausmaß der verschobenen Fokusskala können wir nun das Objektiv justieren, um eine identische Fokussierung durch Kontrast- und Phasen-AF zu erreichen. Mit dem Sigma USB Dock geht das, allerdings nicht mit allen Sigma-Objektiven, sondern nur mit denen der Art-, Contemporary- und Sport-Reihe (Hier gibt es eine Liste). Zählt dein Objektiv nicht dazu, dann musst du entweder den Weg über die Justierung über die Kamera wählen (habe ich noch nie gemacht, ist wohl relativ kompliziert und gent auch nicht bei jeder Kamera) oder dein Objektiv einschicken.
Da du aber den Artikel zum Sima USB Dock aufgerufen hast, gehe ich mal davon aus, dass das kleine Gerät nun vor dir liegt oder du zumindest mit dem Gedanken spielst, es dir zu kaufen / auszuleihen. Es folgt nämlich nun eine Erklärung, wie du das Dock bedienst und den Fehlfokus beheben kannst.